Kreisvolkshochschule Landau mit neuem Programm

Die Kreisvolkshochschule teilt mit, dass das neue Programmheft in der Kreisverwaltung, in Verbandsgemeindeverwaltungen, Banken, Sparkassen sowie Buchhandlungen und anderen öffentlichen Orten kostenlos erhältlich ist.
Und hier auf pfalzmeister.de s.u.

Kreisbeigeordneter Bernd E. Lauerbach fordert zur Beteiligung an diesem Bildungsangebot in der Nähe auf: „Fachwissen, hohe Motivation, individuelle Kreativität und soziale Kompetenzen sind wichtige Eigenschaften, die zum persönlichen Erfolg notwendig sind. Möglichkeiten dieses Rüstzeug zu erlernen, bietet Ihnen unsere Volkshochschule.“ So wurde, sozusagen als Entscheidungshilfe, eine breite Angebotspalette von über 600 Möglichkeiten erstellt, die auf 96 Seiten von Abnehmen bis Zuschneiden über 200 Stichwörter bietet.

Das Programmheft ist gegliedert in die Bereiche Gesellschaft – Beruf – Sprachen – Gesundheit – Kultur und Spezial. Das neue Semester beginnt nach den Weihnachtsferien und erstreckt sich bis zu den Sommerferien. Einschreibungen nehmen alle Volkshochschulen ab sofort entgegen.

Informationen sind erhältlich in der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule in der Kreisverwaltung in Landau, Telefon 06341/940-122, oder per E-Mail: vhs@suedliche-weinstrasse.de, und in den Geschäftsstellen der Verbandsgemeinde-Volkshochschulen. Das Programm kann auch im Internet abgerufen werden unter der Homepage der Kreisverwaltung www.suedliche-weinstrasse.de

Das VHS-Landau-Programm 2012:
(per Mausklick vergößern – mit der Escape-Taste schließen)

Film: Das Millionenspiel

Das Millionenspiel ist ein Fernsehfilm aus dem Jahre 1970 von Tom Toelle.
Darin geht es um eine Fernsehshow, in der ein Kandidat eine Woche lang vor Auftragskillern flüchten muss. Die Bevölkerung ist dabei ausdrücklich dazu aufgerufen, ihm entweder zu helfen oder ihn auffliegen zu lassen.

Quelle: Wikipedia

Der Film ist auf Youtube in 7 Teilen veröffentlicht (mal sehen, wie lange), die hier automatisch hintereinander am Stück abgespielt werden:

httpv://www.youtube.com/watch?v=bKnM_Fe4OCo&list=PL26F0E08CEF861C7F&feature=plpp_play_all

Lichterglanz und Gutselduft

„Lichterglanz und Gutselduft“, Autorenlesung mit H.-J.Settelmeyer zum Jahresabschluss in der Ottersheimer Quetschkommod

Hermann J.Settelmeyer aus Lingenfeld liest am 17. Dezember um 20:00 Uhr in der Ottersheimer MundArt-Stube „Quetschkommod“ aus seinem neuen Buch mit dem Titel „Lichterglanz und Gutselduft“. Darin erzählt er in pfälzer Dialekt Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit. Den Grundstock bilden die schönsten Erzählungen, die Settelmeyer in den letzten zehn Jahren in der Vorweihnachtszeit veröffentlichte, dazu kommen neue Geschichten und Gedichte meist heiterer, aber auch besinnlicher und nachdenkenswerter Art. Das Umschlagsaquarell und die Bleistiftzeichnungen im Innern seines Buches hat Ehefrau Ilse Liesel Settelmeyer gestaltet.

Mit dieser Veranstaltung verabschiedet sich das Team von der Ottersheimer Quetschkommod in die Winterpause (Januar und Februar)

Weitere Infos und Kartenvorverkauf an quetschkommod@web.de oder unter 06348/5252

Weingarten Umgebung – Impressionen

Impressionen um Weingarten herum vom 12. Dezember 2011

Filmtipp: Sonnenallee gibt’s heute kostenlos

Filmtipp! Sonnenallee gibt’s kostenlos auf YouTube zu sehen.

Update 1: Aber nicht für Deutsche – die GEMA hat mal wieder zugeschlagen.
Um dennoch den Film schauen zu können, braucht man einen ausländischen Proxy…

Update 2: Der Film ist wieder frei zugänglich, auch ohne Proxy.

Sonnenallee ist ein deutscher Spielfilm von Leander Haußmann aus dem Jahr 1999. Die Komödie thematisiert das Leben Ost-Berliner Jugendlicher im Angesicht der Berliner Mauer in den 1970er Jahren. Der Titel des Films bezieht sich auf die gleichnamige Straße in Berlin. Am südlichen Ende der Sonnenallee befand sich während der deutschen Teilung ein Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin.
Quelle: Wikipedia

Handlung Anzeigen

45. Kunstschulfest der Villa Wieser

Das 45. Kunstschulfest der Villa Wieser in Herxheim, am Freitag, dem 2. Dezember 2011, schloss das Herbsttrimester feierlich ab.

Das Kunstschulfest und die damit verbundene Schülerausstellung stellt eine Einladung für alle Freunde künstlerischen Arbeitens dar. Die Schülerausstellung gibt einen Einblick in die zahlreichen künstlerischen Arbeitsproben, welche von 101 Kunstschülerinnen und Kunstschülern in den 27 Arbeitsklassen und Seminaren dieses Trimesters entstanden sind.
Die Arbeiten repräsentieren natürlich auch das umfangreiche Lehrangebot der Kunstschule; es werden die klassischen Bereiche der Bildenden Kunst abgedeckt: Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Design, Druckgrafik und Fotografie.

Darüber hinaus konnte zu diesem Anlass das dritte Diplom der Kunstschule an die Kunstschülerin Frau Rosa Klar verliehen werden. Es wurde in den Bereichen Bildhauerei und Malerei erarbeitet. Die die Diplomandin betreuenden Dozenten waren: Doris Eilers (Malerei), Renato Oggier (Bildhauerei und Materialkunst) und Jürgen Zimmermann (Bildhauerei).

Homepage Villa Wieser

Bildergalerie vom 45. Kunstschulfest:

Ausstellung: Wo der Hase langläuft

Herzliche Einladung
zur Ausstellung

„Wo der Hase langläuft“
von
MIKE ÜBERALL

Installation: Zeichnung, Malerei,
Fotografie und Objekte
25.11. – 26.12.2011, täglich 24 Stunden
von außen einsehbar
Vernissage: Freitag, 25.11.2011, 20:00 Uhr
Musikalische Umrahmung:
DOWN-HOME GYPSIES
(Mike Überall & Oliver Jung)

In den ehemaligen Pförtnerhäuschen des alten Schlachthofs, Karlsruhe

Bild: © Mike Ueberall

Selbstentzündung in Lustadt

Das Feuer in der Lagerhalle eines Lustadter Recyclingh0ofs, ist durch Selbstentzündung verursacht worden. Dies ergaben die Recherchen eines von der Staatsanwaltschaft beauftragten Sachverständigen.
Die Feuerwehr war von Mittwoch, als das Feuer ausbrach, bis Donnerstag mit dem Löschen des Brandes und der Glutnester beschäftigt gewesen.

Lagerhalle brannte

Eine Lagerhalle für Elektroschrott in Lustadt (Landkreis Germersheim) ist am Mittwoch nahezu vollständig niedergebrannt. Die Ursache für den Brand der Lagerhalle eines Recyclingbetriebs im Gewerbegebiet stehe ebensowenig fest wie die Schadenshöhe, teilte die Polizei Germersheim mit.

Die Behörden informierten die Bevölkerung wegen der weithin sichtbaren Rauchsäule via Verkehrsfunk über das Feuer. Menschen kamen nicht zu Schaden.